

Unternehmen: Ralf Buerger, Rechtsanwalt und Notar, Hagen
Mitgliedschaften:
- ARGE Bank- und Kapitalmarktrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht
- DAV
- Anwaltsverein Hagen
Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Schwerpunkt: Erbrecht
1988 Abi Theodor-Heuss Gymnasium Hagen
1988-1990 Zivildienst Ausbildung Rettungssanitäter
1990-1996 Studium Rechtswissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1. Staatsexamen
1996-1998 Referendariat Arnsberg
2. Staatsexamen
1998 Zulassung als Rechtsanwalt und seitdem als selbständiger, unabhängiger Rechtsanwalt tätig
2006 Fachanwalt für Arbeitsrecht
2008 Fachanwalt für Verkehrsrecht (erloschen 2019)
2011 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
2019 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Okt. 2020 Notar
Keine guten Nachrichten für Anleger: Die EN Storage GmbH hat ihre Geldgeber über die Zahlungsunfähigkeit informiert! 2014 sorgte die EN Storage GmbH aus Herrenberg bei Anlegern für besorgte Gesichter: Geschlossene Verträge mussten auf Anweisung der Bafin rückabgewickelt werden. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte das Finanzmarktprodukt als unerlaubtes Einlagengeschäft eingestuft und aus diesem Grunde die Rückabwicklung der Verträge angeordnet.
Deutsche Lichtmiete AG - Deutsche Lichtmiete Vermittler - Deutsche Lichtmiete Anleihe - Deutsche Lichtmiete Oldenburg
Beunruhigende Nachrichten für Anleger.
Die Elementarschadenversicherung im Brennpunkt der aktuellen Geschehnisse.
Das Wettbewerbsverbot in der GmbH Satzung.
Wettbewerbsverbote für Gesellschafter einer GmbH können in der Satzung einer Gesellschaft vereinbart werden (Scholz/Emmerich, GmbHG, 10. Aufl., § 3 Rdnr. 89; Pentz, in: Rowedder/Schmidt-Leithoff, GmbHG, 4. Aufl., § 13 Rdnr. 87).
Sie sind aber nur in den von § 1 GWB vorgegebenen Grenzen zulässig (vgl. BGHZ 104,246).
Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben sich geeinigt: Der Arbeitsvertrag wird gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst. Wenig später muss der Arbeitgeber allerdings Insolvenz anmelden. Was wird nun aus der Abfindung für den Arbeitnehmer? Wird sie zu einer Insolvenzforderung unter vielen oder ist sie als Masseverbindlichkeit einzustufen, die vorab beglichen werden muss. „Für den Arbeitnehmer hängt von dieser Frage viel ab. Für ihn macht es einen großen finanziellen Unterschied wie die Abfindung insolvenzrechtlich eingeordnet wird“, sagt Rechtsanwalt Ralf Buerger, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Die permanente Videoüberwachung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber führt unter Umständen zu hohen Schadenersatzforderungen des Arbeitnehmers. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat eine Arbeitgeberin dazu verurteilt, an einen von ihr überwachten Arbeitnehmer 2.000,00 Euro Schadensersatz zu leisten (Urteil v. 24.05.2019 – 2 Sa 214/18).